CIIT Team im einer internen Besprechung
Kontakt
Nutzen Sie unser Kontaktformular und schreiben Sie uns eine Nachricht oder kontaktieren Sie uns direkt.
UNSERE
Standorte

Wien
CIIT GmbH
-
Haymerlegasse 32
1160 Wien
Österreich - +43 1 375 0204
- office@ciit-software.com
UID: ATU67544268
FN: 384029z

München
Schaffler & Glößl GmbH
-
Kronstadter Straße 4
81677 München
Deutschland - +49 89 954 5718 10
- office@ciit-software.com
UID: DE311737540
HBR: 231 984

Bratislava
CIIT sro
-
Ruzomberska 2
82105 Bratislava
Slovakia - office@ciit-software.com
UID: SK2022283516
ICO: 36 704 911
Newsletter
FAQs
Was macht CIIT Software?
CIIT Software entwickelt individuelle Softwarelösungen für Unternehmen, die Prozesse digitalisieren und effizienter gestalten möchten: von der Idee, der Konzeptionierung, der Umsetzung bis hin zur Inbetriebnahme, Einschulung und Support.
Welche Technologien setzt CIIT Software ein?
Wir arbeiten mit modernen Frameworks und Programmiersprachen wie Java, Angular, Python sowie modernen Cloud-Infrastrukturen. Ziel ist immer eine klar skalierbare, sichere und wartbare Software.
Entwickelt CIIT Software auch mobile Apps?
Ja. Wir entwickeln native und plattformübergreifende mobile Anwendungen, die perfekt mit bestehenden Systemen integriert werden können.
Wie läuft ein typisches Software-Projekt bei CIIT Software ab?
Zunächst analysieren wir gemeinsam den Bedarf und definieren Anforderungen und Ziele. Anschließend entsteht in der Planungs- und Designphase das technische Konzept mit Architektur und UX/UI-Design. Danach folgt die Entwicklung, in der unsere Teams die Software programmieren und Datenbanken aufbauen. In der Testphase wird alles gründlich geprüft und optimiert, bevor die Lösung im Rahmen des Deployments in die bestehende IT-Infrastruktur integriert wird. Abschließend sorgen Wartung und Support dafür, dass Ihre Software langfristig stabil, sicher und aktuell bleibt.
Was ist der Unterschied zwischen individueller Software und Standardsoftware?
Standardsoftware bietet vordefinierte Funktionen, während individuelle Software exakt an die Prozesse Ihres Unternehmens angepasst wird, ohne unnötige Kompromisse.
Was sind die Vorteile einer Individualsoftware?
Individuelle Software passt sich perfekt an bestehende Prozesse an und wächst flexibel mit, wenn sich Strukturen oder Ziele verändern. Durch die nahtlose Integration in vorhandene Systeme entsteht ein effizienter Arbeitsfluss ohne Umwege. Zudem bietet eine maßgeschneiderte Lösung einen klaren Wettbewerbsvorteil, da sie genau das leistet, was Ihr Unternehmen wirklich braucht und nicht nur, was Standardsoftware vorgibt.
Was kostet eine Individualsoftware?
Die Kosten hängen vom Funktionsumfang, der Komplexität und der gewünschten Technologie ab. Nach einem kostenlosen Erstgespräch erstellen wir ein transparentes Angebot.
Wie lange dauert die Entwicklung einer Software?
Das hängt stark vom Projektumfang ab. Kleine Tools dauern oft nur wenige Wochen, umfangreiche Systeme mehrere Monate. Wir erstellen vorab eine realistische Zeitschätzung.
Warum ist agile Softwareentwicklung sinnvoll?
Agile Methoden wie Scrum ermöglichen flexible Anpassungen während des Projekts, schnelle Teilergebnisse und eine höhere Produktqualität.
Bietet CIIT Software auch Wartung und Support nach der Entwicklung an?
Ja. Wir übernehmen laufende Wartung, Updates und Anpassungen, um Ihre Software dauerhaft sicher und performant zu halten.
Welche Überlegungen gibt es bei der individuellen Softwareentwicklung?
Die Entwicklungskosten liegen meist höher als bei Standardlösungen, da jede Funktion speziell konzipiert und programmiert wird. Auch der Zeitaufwand ist größer, weil Analyse, Design und Tests individuell erfolgen. Zudem benötigt maßgeschneiderte Software regelmäßige Wartung und Updates, um sicher, kompatibel und leistungsfähig zu bleiben. Mit einer durchdachten Planung und langfristigen Betreuung lassen sich diese Herausforderungen jedoch gut meistern.
Bietet CIIT Software auch Lösungen mit KI an?
Ja, CIIT Software entwickelt und integriert KI-Komponenten, die Unternehmensprozesse intelligenter, effizienter und automatisierter machen. Dazu gehören etwa Machine-Learning-Modelle, Datenanalysen, Prozessautomatisierungen oder Chatbots. KI kann Muster erkennen, Vorhersagen treffen und Entscheidungen unterstützen – individuell angepasst an Ihre Geschäftslogik. Wir beraten Sie von der Konzeption bis zur Integration.