ObJack: Eine Lifecycle Management Lösung zur Objektverwaltung

Einsatzfahrzeuge für Rettung, Feuerwehr und Polizei sind ein wesentlicher Bestandteil der öffentlichen Sicherheit – sie retten Leben, bekämpfen Brände und schützen unsere Gemeinschaft. Doch hinter den Kulissen dieser lebensrettenden Maschinen steckt eine immense organisatorische Herausforderung. Eine Vielzahl von Geräten und Items muss kontinuierlich auf Vorschriftsmäßigkeit gewartet werden. Gleichzeitig müssen Probleme erfasst und an die zuständigen Stellen weitergeleitet werden. Wird dies nicht zuverlässig durchgeführt, können Engpässe entstehen, kostenintensive Schäden auftreten und im schlimmsten Fall die Versorgung von Patienten gefährdet werden.

Gemeinsam mit Dlouhy Fahrzeugbau haben wir von CIIT Software eine innovative Lösung entwickelt, die diese Herausforderung meistert: die Verwaltungsplattform ObJack. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die Zusammenarbeit zwischen CIIT und Dlouhy eine bahnbrechende Plattform hervorgebracht hat, die die Verwaltung von Einsatzfahrzeugen und den damit verbundenen Zusatzobjekten wie Fahrzeugzubehör und medizinischen Geräten optimiert und neue Standards in der Branche setzt.

Eine Partnerschaft, die Innovation vorantreibt

Dlouhy Fahrzeugbau ist ein führender Anbieter von Spezialfahrzeugen für Rettung, Feuerwehr und Polizei. Die Anforderungen an diese Fahrzeuge sind ebenso komplex wie ihre Einsatzgebiete. Umso wichtiger war es, eine Lösung zu schaffen, die nicht nur die Verwaltung vereinfacht, sondern auch flexibel und zukunftssicher ist. Als langjähriger Partner für maßgeschneiderte Softwarelösungen mit über 20 Jahren Erfahrung haben wir von CIIT Software die Plattform ObJack entwickelt. Ziel ist es, eine intuitive und leistungsstarke Anwendung zu schaffen, die die Einsatzplanung revolutioniert.

Die Funktionen, die den Unterschied machen

Unsere Software ObJack wurde entwickelt, um die hohen Anforderungen von Dlouhy zu erfüllen. Allein die Ausrüstung eines Rettungswagens umfasst rund 300 Komponenten – von Geräten mit festgelegtem Lebenszyklus bis hin zu Equipment, das regelmäßig überprüft werden muss. ObJack nimmt dieser Komplexität den Schrecken. Die Funktionen im Überblick:

  • Optimierte Prüfpläne: ObJack nimmt Prüftermine verschiedener Objekte auf den aktuellen Bedarf ab.
  • Nahtlose Verfügbarkeit: Fällt ein Gerät aus, zeigt ObJack an, wo Ersatzgeräte in anderen Dienststellen verfügbar sind.
  • Automatische Einhaltung von Vorschriften: ObJack dokumentiert die Umsetzung von Richtlinien effizient.
  • Cross-Kommunikation: ObJack ermöglicht die Zusammenarbeit unterschiedlicher Nutzer, Gruppen und Dienstleister.
  • Individuelle Ausgestaltung: Die Anwendung lässt sich an die spezifischen Anforderungen jeder Organisation anpassen.


Vor allem im Kontext zunehmender Regulierungen und verschärfter Gesetze bietet ObJack wertvolle Unterstützung. Es stellt sicher, dass keine Überprüfungen versäumt werden und keine Produkte mit überschrittenem Ablaufdatum im Einsatz sind. Damit wird ein durchgehend zuverlässiger Betrieb gewährleistet.

Intelligente Kostenerfassung mit KI

Eine besondere Funktion von ObJack ist die KI-gestützte Kostenerfassung, die speziell entwickelt wurde, um den Buchhaltungsprozess zu beschleunigen. Durch die Integration dieser KI-Komponente können Kostenpositionen wie Tankfüllungen oder Reparaturen automatisch aus hochgeladenen Rechnungen extrahiert und in das System übertragen werden. Die KI liest dabei alle relevanten Rechnungsdaten aus, verarbeitet sie in der Azure Cloud und überträgt sie nahtlos in das Verwaltungssystem. Die Benutzer müssen lediglich die Ergebnisse prüfen und bestätigen, was den Prozess erheblich vereinfacht und Fehler reduziert. Mehr dazu finden Sie in diesem YouTube Video.

Fazit

Mit ObJack haben wir eine leistungsstarke, zukunftssichere Lösung entwickelt, die die Verwaltung von Einsatzfahrzeugen und diversen Objekten effizient und übersichtlich gestaltet. Durch die Kombination aus benutzerfreundlicher Bedienung, flexibler Anpassbarkeit und modernen Funktionen, bietet ObJack nicht nur eine Lösung für die aktuellen Herausforderungen, sondern bereitet Unternehmen auch auf zukünftige Anforderungen vor. Die Zukunft kann kommen!

"Unser Ziel war es, eine Lösung zu schaffen, die komplexe Prozesse so einfach wie möglich macht. Wir sind sehr stolz darauf, mit Herrn Martin Dlouhy einen Partner zu haben, der uns nicht nur mit seiner technischen Expertise, sondern auch mit seiner klaren Vision inspiriert."

Video Transkript:
Einsatzfahrzeuge für Rettung, Feuerwehr und Polizei sind entscheidend für unsere Sicherheit. Als langjähriger Partner für maßgeschneiderte Softwarelösungen haben wir von der CIIT Software gemeinsam mit unseren Kunden Dlouhy Fahrzeugbau eine innovative Plattform entwickelt. Der Betrieb und die Verwaltung von Einsatzfahrzeugen stellen Unternehmen vor komplexe Herausforderungen. Wartungspläne, Rechnungsbearbeitung und Einsatzkoordination. Bisher waren diese Prozesse oft zeitintensiv und fehleranfällig. Mit der Plattform ObJack gehört das der Vergangenheit an. Sämtliche Verwaltungsprozesse werden nun vereinheitlicht von der Wartung bis zur Rechnungsabwicklung – alles in einem einzigen System. Auch neue smarte KI Tools wie eine automatisierte Kostenerfassung sind bereits in der Entwicklung. Das Ergebnis: Weniger Papierkram und mehr Fokus auf das Wesentliche, nämlich die Rettung von Menschenleben. Mein Name ist Martin Dlouhy. Ich bin Geschäftsführer des Familienbetriebs Dlouhy GmbH. Die Idee war, eine Software zu kreieren, die das Management von Objekten allgemein erleichtert. Wir haben eine noch engere Kundenbindung erzielen können und wir konnten einigen Organisationen schon in dem Management von Objekten weiterhelfen beziehungsweise sind wir jetzt gerade dabei, auch unsere internen Prozesse durch ObJack massiv zu verbessern beziehungsweise auch in der Schnittstelle zu den Kunden deutliche Rationalisierungen zu erzielen. Hallo, mein Name ist Magdalena Tillhof. ObJack ist eine einzigartige Lösung zur Verwaltung von Produkten über den gesamten Lebenszyklus. Wir als Team sind besonders stolz auf das User Interface, das wir in Zusammenarbeit mit Peschke Design umgesetzt haben. Die Webapplikation ist übersichtlich, konsistent in ihrem Design und schafft es, komplexe Aufgaben zu vereinfachen, um ein positives Nutzererlebnis zu ermöglichen. Hallo, mein Name ist Geza Tömböly. Derzeit in meine Aufgabe, die neue mobile App für iOS und Android zu entwickeln. Die App wird vereinfachen: die tägliche Arbeit für die Rettungssanitäter bzw jedem, der mit einem Blaulichtfahrzeug unterwegs ist. Durch die einfache Bearbeitung von Checklisten Jobs, die mit diesem Objekt zu tun haben. Mein Name ist Thomas Hartmann. Besonders stolz bin ich im Projekt auf die Zusammenarbeit im Team. Die Zusammenarbeit mit Herrn Dlouhy, Martin Dlouhy speziell ist auch sehr hervorragend. Dadurch, dass er sehr technisch involviert ist und sich immer mit Herzblut einbindet, das sehr naher Kundenkontakt ist und somit umso besser die Erwartungen von ihm in Projekten einfließen können. Die Erfahrung mit dem Team von CIIT war sehr positiv. Man hat deutlich gespürt, dass es sich auch um ein Familienunternehmen handelt, wo also das gesamte Team samt Eigentümer wirklich mit Herz und Seele bei der Arbeit sind. Wir konnten unsere bisherigen Ziele sehr, sehr gut erreichen. Es gab eine ausgezeichnete Zusammenarbeit. Weiters wurden immer wieder sehr innovative Konzepte präsentiert, wo wir auch mit der weiteren Entwicklung unserer Lösung auch sehr erfolgreich unterwegs sind. Wir würden das Unternehmen jederzeit weiterempfehlen.

Internet of Things - Illustration

Internet of Things (IoT)

Internet der Dinge (IoT): Die Zukunft der Vernetzung Einleitung In der heutigen, technologisch fortgeschrittenen Welt spielt das Internet der Dinge (IoT) eine zentrale Rolle. Diese

Weiterlesen »

Software Wartungsverträge bei CIIT

Software-Wartungsverträge bei CIIT: Ein Überblick  Wenn die Entwicklung der Software abgeschlossen ist, schließen wir mit unseren Kunden optional einen Wartungsvertrag ab, der eine professionelle, unkomplizierte

Weiterlesen »

Java und das Spring Framework

Java und das Spring Framework: Eine leistungsstarke Kombination in der Softwareentwicklung Java, eine der weltweit am meisten genutzten Programmiersprachen, ist bekannt für seine Robustheit, Plattformunabhängigkeit

Weiterlesen »

Kanban in der Softwareentwicklung

Kanban: Effizienzsteigerung in der Softwareentwicklung Kanban, ursprünglich eine Methode aus der Lean-Produktion, hat sich in der Softwareentwicklung als eine effektive Methode zur Steigerung der Effizienz

Weiterlesen »

Individuelle Softwareentwicklung

Individuelle Softwareentwicklung: Maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Anforderungen Im digitalen Zeitalter ist Software allgegenwärtig und spielt eine entscheidende Rolle in fast jedem Aspekt des modernen Geschäftslebens.

Weiterlesen »

Moderne Programmiersprachen

Moderne Programmiersprachen: Die Werkzeuge der zeitgenössischen Softwareentwicklung In der Welt der Softwareentwicklung spielen moderne Programmiersprachen eine entscheidende Rolle. Sie sind nicht nur die Grundlage für

Weiterlesen »